Zweckbestimmung
handscupe® paresis ist eine ergonomisch geformte medizinische Handauflage, die der Positionierung von paretischen und damit lagerungsbedürftigen Händen dient.
Durch die Anwendung des handscupe® paresis kann die Behandlung von paretischen Symptomen an der Hand, wie z. B. Spasmen, Kontrakturen oder schlaffen Lähmungen, gezielt unterstützt werden.
Wirkungsweise
Die ergonomisch gestaltete Auflage ist für eine Handposition in der Nullstellung optimiert und ermöglicht, Kontrakturen und Spasmen entgegenzuwirken.
handscupe® paresis lagert die Hand und die Finger in einer Position, die Stauungserscheinungen und die Entstehung von Kontrakturen verhindern kann. Beuger und Strecker der Hand sind in einer entspannten Ruheposition (Nullstellung) gelagert. Das führt zu einer möglichst weiten Öffnung des Karpaltunnels und zu einer normalen Blutzirkulation.
Indikation
Paresen können im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen auftreten. Häufig sind sie die Folge eines Schlaganfalls, von Hirnschädigungen oder anderer Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
handscupe® paresis kann bei lagerungsbedürftigen pathologischen Symptomatiken an Händen mit intakter Haut angewendet werden. Gründe für Paresen oder Plegien können u. a. Schlaganfall, Schädelhirntrauma, infantile Zerebralparese, Multiple Sklerose, Querschnittslähmung oder Bandscheibenvorfall sein.
Die Indikation stellt der behandelnde Arzt.
Die Aufnahme ins Hilfsmittelverzeichnis der GKV wurde beantragt.
Kontraindikation
Für die Anwendung des handscupe® paresis sind keine Kontraindikationen bekannt.
Bei auftretenden Stauungen oder Schwellungen sollte das Fixierband nicht mehr verwendet und der behandelnde Therapeut bzw. Arzt kontaktiert werden.
Bei anhaltenden Schmerzen, Stauungen oder Schwellungen ist die Therapie in jedem Fall zu unterbrechen und der behandelnde Therapeut bzw. Arzt zu konsultieren.
Patientenzielgruppe
Erwachsene mit einer der beschriebenen Indikationen.
Anwender
Anwender können Fachpersonal und Patienten im klinischen oder im ambulanten Umfeld sein.
Nebenwirkungen
Bei sachgemäßer Anwendung und korrekter Lagerung der Hand sind bis heute keine Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen bekannt.
Pflege, Reinigung und Desinfektion
Um die Funktion des handscupe® paresis zu erhalten, sollte er sorgfältig behandelt werden. Eine unsachgemäße Handhabung kann die Funktionalität des handscupe® paresis beeinträchtigen.
Die textilen Komponenten des handscupe® paresis können schonend in handwarmem Wasser bei 30 °C mit Seife gewaschen werden. Die Kunststoffteile sind wischdesinfizierbar und können ebenfalls mit handwarmem Wasser bei 30°C und Seife gereinigt werden.
Art und Dauer der Anwendung
Die ergonomisch geformte Handauflage gewährleistet eine einfache Handhabung.
Die richtige Position für die Hand auf dem handscupe
® paresis erreichen Sie, indem Sie Ihre Unterarme im Sitzen auf eine feste Unterlage (z. B. einen Tisch) auflegen.

Hierbei ist zu beachten, dass die Finger genau in den Fingerauflagen positioniert werden.

Dabei wird der Bereich der Mittelhand durch die Aufwölbung des handscupe
® paresis unterstützt.

Wo Sie die Fingerspitzen auflegen, ist nicht entscheidend.
Bei Bedarf kann der handscupe
® paresis an der Hand fixiert werden. Das Fixierband wird in den dafür vorgesehenen Führungsschlitzen befestigt, über den Handrücken gezogen und mit dem Klettverschluss befestigt.

Die Behandlung sollte täglich mindestens 1 x 60 Minuten oder 2 x 30 Minuten lang erfolgen.
Wenn Sie sich dabei wohlfühlen, können Sie die Behandlung zeitlich unbegrenzt fortsetzen.